5 Tipps die deine Haare vor der Sommersonne schützen

Sommer, Sonne, Meer - dort wo wir uns im Urlaub entspannen werden unsere Haare meist strapaziert. Heiße Temperaturen, hohe UV-Strahlung und Salzwasser machen irgendwann jedem Haarschopf zu schaffen. Daher kommt es auf die richtige Vorbereitung und Pflege der Haare an.

Wie du deine Haare vor, während und nach der Sonne schützen bzw. pflegen kannst zeige ich dir in diesem Blogartikel.

In diesem Beitrag findest du:

  • schützende Inhaltsstoffe

  • Ideen für DIY-Kosmetik

  • Produktempfehlungen*

*keine bezahlte oder unbezahlte Werbung, es handelt sich hier um meine persönliche Meinung


Sonnenschutztipps "vor dem Sonnenbad"

Ein Hitzeschutz schützt nicht nur vor Föhn- und Glätteisenhitze. Es gibt auch Hitzeschutz, der speziell vor Sonneneinstrahlung schützt. Ein natürlicher schützender Inhaltsstoff für solch ein Produkt ist Karanjaöl. Das Öl wird aus den Samen des Karanjabaums gepresst. Die im Karanjaöl enthaltenen Flavonoide verleihen dem Öl schützende Eigenschaften vor UV-Strahlung (sowohl UVA als auch UVB).

Karanjaöl ist leider nicht als gesetzlich zugelassener UV-Schutz eingestuft und bietet damit im Rahmen der Kosmetikverordnung keinen zuverlässigen UV-Schutz. Dennoch ist in Tests nachgewiesen, dass das Karanjaöl eine UVA-und UVB-schützende Wirkung hat. Somit ist es ein toller zusätzlicher Inhaltsstoff für (Naturkosmetik)-Sonnenschutzprodukte in Verbindung mit gesetzlich zugelassenem UV-Schutz.

DIY-Tipps
Sollte ein gesetzlich zugelassener UV-Schutz für deine Haare nicht die Prio 1 haben, kannst du gern selbst Karanjaölmischungen für deine Haare ausprobieren. Infos zu Eigenschaften von Basisölen und Wirkstoffölen für die selbstgemachte Naturkosmetik findest du auf meiner Infoseite über Pflanzenöle u.a. auch für Karanjaöl. Für die Haut empfehle ich diese Experimente nicht - aus eigener Erfahrung :)
Ein DIY-Rezept für einen wasserbasierten Hitzeschutz folgt bald in meiner Rezeptesammlung.

Produktempfehlungen
Speziell für die Haare gibt es tolle Naturkosmetikprodukte. Je nach Bedürfnis deiner Haare oder deiner Präferenz empfehle ich dir eins dieser drei Produkte zum Ausprobieren:

  • Aroma-Zone “schützendes Haaröl” mit Karanjaöl, Abyssinianöl und Himbeeröl

  • Acorelle “Haar-Sonnenschutzspray” mit Karanjaöl, Buritiöl und Sonnenblumenkernöl

  • Bio Gentleaf “Sun Water Hair And Skin Spray” mit mineralischem Sonnenschutz und fermentiertem Reiswasser

Sonnenschutztipps "während des Sonnenbadens"

Der einfachste und wirkungsvollste Sonnenschutztipp für die Haare ist wohl die Kopfbedeckung. Kann die Sonne deine Haare erst gar nicht “berühren” ist das die beste Methode, um deine Haare vor dem Austrocknen und Ausbleichen zu schützen. Mit stylischen Sommerhüten und Caps lassen sich tolle sommerliche Styles kombinieren.

Auch Haarstyles mit Bändern und Tüchern helfen zumindest einen Teil deiner Haare vor der Sonne zu schützen. Ob Styles mit offenen, geschlossenen oder geflochten Haaren - diese Sommerfrisuren versprühen sofort lässige Urlaubsstimmung.

Inspirierende Haarstyles und wunderschöne Sommerhüte findest du hier auf meiner Pinterest Pinnwand: https://de.pinterest.com/montresor_cosmetics/haare-sonnenschutz-haarstyles-und-kopfbedeckung/

Après-Sun Haarpflegetipps für "nach dem Sonnenbad"

Nachdem du deine Haare Sonne, Meer und/ oder Wind ausgesetzt hast, freuen diese sich über eine Extrapflege mit viel Feuchtigkeit und auch Reparaturbausteinen.

Kleine Haarkunde zu Haarschäden:
“Sonne bleicht die Haarfarbe aus, besonders natürliche Rot- und Blondtöne aber auch farbbehandeltes Haar. Die Sonnenstrahlen zerstören die im Haar enthaltenen Melanozyten, die die im Haar enthaltenen Farbstoffe sind, und so erscheinen die Haare heller oder erhalten einen ungewollten Farbstich (z.B. Gelb- oder Grünstiche in blondem Haar). Auch die Haarstruktur wird durch Sonnenstrahlen beschädigt. Das im Haar enthaltene Keratin wird angegriffen und somit können die Haare beschädigt, spröde und strohig werden. Falls zusätzlich Salzwasser an deine Haare kommt verstärkt dies noch den Effekt. Und auch starker Wind ist kein Freund von seidigem Haar. Der Wind reizt deine Haare mechanisch, da diese wild durcheinander gewirbelt werden, aneinander reiben und verknoten und so ebenfalls Haarschäden hervorruft.“

Um deine Haare nun wieder aufzubauen, ist es wichtig, nach der Schädigung der Haare zu handeln und mit Haarmasken und -seren zu arbeiten. Folgende natürliche Inhaltsstoffe finde ich ideal, um deine strapazierten Haare zu nähren und zu reparieren.

Feuchtigkeit: Aloe Vera

Aloe Vera ist zwar kein Geheimtipp mehr aber super effektiv. Die in der Aloe Vera enthaltenen Polysaccaride (Zuckermoleküle) sind sehr feuchtigkeitsspendend und weichmachend. Es bildet einen Feuchtigkeitsfilm auf den Haaren und schützt so vor weiteren Schäden. Aloe Vera ist reich an vielen weiteren Stoffen, die die Haare pflegen u.a. diverse Vitamine und Mineralien, Glykoproteine und Aminosäuren.

Der Pflegeeffekt von Aloe Vera ist meiner Meinung nach zuverlässiger, wenn du reines Aloe Vera Gel benutzt statt Haarpflegeprodukte mit bereits enthaltener Aloe Vera. Wenn du hochwertiges Aloe Vera Gel bzw. Saft kaufen möchtest, wird der Preis für 100ml zwischen 6 und 10 € liegen. Für weniger Geld würde ich es nicht kaufen, da es gestreckt sein kann, und Produkte über 10€ (für 100ml) sind aus meiner Sicht überteuert. Es lohnt sich ein Blick auf die Zutatenliste, die nicht so lang sein sollte. Natürlicher Konservierer und Gelbildner (z.B. Xanthangummi oder Guarkernmehl) finde ich in Ordnung aber mehr muss nicht enthalten sein. Du kannst auch frische Aloe Vera (aus dem Asia- oder Bio-Supermarkt) verwenden, diese sollte wegen ihrer geringen Haltbarkeit jedoch zügig verbraucht werden.

DIY-Tipp
Um deine Haare mit Aloe Vera Gel nach dem Sonnenbad zu pflegen, empfehle ich dir wie oben beschrieben echtes Aloe Vera Gel bzw. Saft zu kaufen und deiner Haarmaske einfach unterzumischen. In fertigen Haarpflegeprodukten mit Aloe Vera ist nicht klar wie viel Aloe Vera wirklich enthalten ist und welche Qualität diese hat. Falls du dir unsicher beim Verhältnis von Aloe Vera Gel zu Haarmaske bist, ist das Verhältnis 1:1 ein guter Startpunkt (von beidem dieselbe Menge). Beides sollte gut miteinander verrührt werden für ein einfaches Auftragen der Mischung. Beachte die Einwirkzeit deiner Haarmaske. Es ist ratsam eine Haarmaske zu verwenden, die mindestens 20-30 Minuten einwirken darf, um die Haare effektiv mit Feuchtigkeit versorgen zu können.

Reparatur: Ceramide & Keratin

Neben Feuchtigkeit brauchen von Sonne, Meerwasser und Wind geschädigte Haare auch Reparaturen an der Haarfaser selbst. Hier helfen Ceramide und Keratin, die Hauptbestandteile der Haare sind.

Ceramide gehören zu den Lipidverbindungen und helfen dabei, das im Haar enthaltene Keratin zusammenzuhalten. Außerdem unterstützen sie den Lipidschutzmantel, welcher die Haarfasern gesunder Haare umhüllt. Ceramide wirken somit im Haarinneren und am Haaräußeren.

Keratin gehört zu den Proteinen und besteht aus Aminosäuren. Es ist der Hauptbestandteil der Haare, in allen Haarschichten enthalten und der Teil, der bei Haarschäden geschädigt wurde. Keratin sorgt im Haar normalerweise dafür, dass es elastisch und belastbar ist. Bei Haarschäden reißt die äußere Haarschuppenschicht auf, bekommt Risse oder Löcher und die Haarschuppenschicht kann sich nicht mehr schließen. Die Haare trocknen aus, höhlen sich aus und können abbrechen. Führst du deinem Haar äußerlich Keratin zu z.B. in Form von Seren oder Masken kannst du damit die Lücken und Risse in der geschädigten Haarstruktur mit sichtbarem Erfolg auffüllen. Verschwinden tun die Haarschäden nicht, da die Haarlängen kein lebendiger Teil des Körpers sind und sich somit nicht selbst regenerieren und reparieren können. Du kannst jedoch deine Haarschäden optisch und fühlbar verbessern und bei regelmäßiger Anwendung neuen Schäden vorbeugen. Keratin ist ursprünglich kein veganer Inhaltsstoff, mittlerweile gibt es jedoch tolle vegane Alternativen, die Keratin imitieren und in die Haarstruktur eingebaut werden können. Beispiele hierfür sind Inhaltsstoffe wie Sh-Oligopeptid-78, AA Keratin oder Phytokeratin.

DIY-Tipp
Ceramide gibt es für die selbstgemachte Naturkosmetik auf pflanzlicher Basis z.B. hergestellt aus Sonnenblumenkernöl. Dieses lässt sich super in selbstgemachten Haarmasken, Haarseren oder Haarsprays einarbeiten.
Keratin gibt es für die selbstgemachte Kosmetik in Form von Seren oder als Pulver. Achte beim Kauf auf die Hinweise wie die Inhaltsstoffe einzuarbeiten sind. Phytokeratin in Pulverform kann z.B. am Ende in wässrige Formulierungen eingearbeitet werden u.a. Haarmasken oder Haarsprays. Es ist unlöslich in Öl.

Produktempfehlungen
Speziell für die Haare gibt es tolle Naturkosmetikprodukte. Je nach Bedürfnis deiner Haare oder deiner Präferenz empfehle ich dir eins dieser vier Produkte zum Ausprobieren:

  • Aroma-Zone “AA Keratin & Peptide Haarserum” mit biomimetischem Keratin in Form von Sh-Oligopeptid-78 und AA Keratin, Hyaluronsäure

  • Typology “R51 - Reparierende Haarmaske” mit 0,3 % biomimetischen Ceramiden, Avocadoöl und Mangobutter

  • MaterNatura “SOS Aufbau-Pflege mit Hefe-Peptiden” Pre-Shampoo Treatment mit pflanzlichem Keratin (Peptiden, Proteinen) und Murumurubutter

  • La Saponeria “Attivo Capelli Pflanzliches Keratin” Spray mit pflanzlichem Keratin (Peptide, Oligopeptide, Polypeptide), Kornblumenwasser und Amla-Extrakt (lies in diesem Blogartikel mehr über die Kräfte der Amla Frucht in der Haarpflege)

Ich hoffe diese Tipps bringen auch deine Haare wieder zum Strahlen!

♡♡♡

Weiter
Weiter

Wunderwaffe ätherisches Rosmarinöl bei Haarwachstum und fettiger Haut